Hier lohnt sich ein Besuch!
Private Young- und Oldtimersammlungen, Museen und vieles mehr in unserer Region...
alle Informationen ohne Gewähr!
Nostalgikum
Erlebt die "Gute Alte Zeit" der 40er, 50er und 60er Jahre.
Das Museum befindet sich in der alten Jungenschule von Uersfeld in der Eifel. Das Gebäude wurde bereits vor 1900 erbaut. Später diente es als Kühlhaus, Feuerwehrgerätehaus, Wohnungen, Kulturraum und als Arztpraxis. Seit 03. Sept. 2011 beherbergt das Gebäude am Maklesboom das Museum "Nostalgikum"
Die Ausstellung zeigt aus verschiedenen Themenbereichen das Leben der "einfachen Leute" aus dem letzten Jahrhundert. Sie spiegeln das ländliche Leben, die Freuden und Probleme unserer Großeltern und Urgroßeltern wider.
Erlebt die "Gute Alte Zeit", als die Postleitzahlen noch 4-stellig waren; man in den Tante-Emma-Laden an der Ecke ging, um für ein paar Groschen Süßes zu kaufen; nicht jeder Haushalt einen Fernsehapparat hatte und die Wochenschau schwarz-weiß war; die Musik noch von einer großen, schwarzen Schallplatte kam und alles irgendwie noch handgemacht war. NOSTALGIE eben.
Ostalgie am Mittelrhein
Trabis, Wartburgs, Kleintransporter der Reihe Barkas und vieles mehr gibt es in Rheinbrohl zu sehen.
Besichtigung nur nach Absprache mit Inhaber und Sammler Steffen Hennig,
Telefon: 0160 / 97451840
Alte Brauerei
und Kasbachtalbahn
Hier in Kasbach werden Sie entführt in eine Zeit zwischen Gestern und Heute und werden unvergessliche Stunden erleben! Nostalgie pur bestaunen und dabei kulinarisch genießen, traumhaft schlafen oder einfach ausgelassen feiern. Wofür auch immer Sie sich entscheiden, Sie starten im 17. Jahrhundert, lassen Omas Zeiten wieder aufleben und betreten erst beim Abschied wieder die Gegenwart.
Empfehlenswert ist eine Fahrt mit der Kasbachtalbahn. Ein historischer Schienenbus aus den fünfziger Jahren pendelt stündlich vom Bahnhof Linz am Rhein durch das Kasbachtal bis nach Kalenborn. Zwischendurch hält der Triebwagen am Bahnhof Kasbach sowie am Hausbahnsteig der alten Brauerei. Steigen Sie ein und gehen Sie mit dem "Roten Brummer" auf eine nostalgische Reise!
Westerwald Museum
In Steinebach an der Sieg zeigt Ihnen Museumsleiter Gerhard Weller gerne die Sammlung historischer BMW-Motorräder samt Zubehör, z.B. eine voll fahrtüchtige BMW R 57 mit 18 PS aus dem Jahr 1928, von der insgesamt nur 1.006 Stück produziert wurden. Es finden sich Fabrikate der Firmen Zündapp, Horex, Kreidler oder Miele. Ein Dreirad des französischen Herstellers Monet Goyon aus dem Jahr 1917. Eine Werkstatt-Ecke, ein nachgestelltes Westerwälder Verkehrspolizei-Büro aus den 50er und 60er Jahren, zahlreiche Fahrräder verschiedener Marken und vieles mehr.
DB Museum
Die ganze Welt der Eisenbahn erleben
1882 gegründet, ist das DB Museum das älteste Eisenbahnmuseum der Welt.
Der Bewahrung von ausgesuchten historischen Fahrzeugen und der Kulturgeschichte der Eisenbahn in Deutschland ist das DB Museum verpflichtet. 1996 kam die Eisenbahnabteilung des Verkehrsmuseums zur Deutschen Bahn AG. Seitdem wurde kräftig renoviert und modernisiert. Unter dem Dach der Deutsche Bahn Stiftung gGmbH hält das DB Museum die deutsche Eisenbahngeschichte aller Epochen lebendig. Heute besuchen jährlich über 200.000 Besucher aus aller Welt das Stammhaus in Nürnberg sowie die Außenstandorte in Koblenz und Halle an der Saale. Dank seiner umfangreichen Sammlungen und Kontakten in alle Welt kann das Museum neben seinen Dauerausstellungen immer wieder überraschende Perspektiven auf die Welt der Eisenbahn werfen.
Dampflok-Museum
Das Dampflokmuseum Hermeskeil ist eine private Sammlung von Loks. Im Lokschuppen sind 6 Loks ausgestellt, viele weitere Loks stehen im Freigelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks. Neben den Lokomotiven gibt es noch weitere Besonderheiten: funktionstüchtige 16 m Drehscheibe, 2 Steifrahmentender für Kriegslokomotive BR 52, 2 Tender für BR 01/44, DEMAG Kran, 1 Mitropa Speisewagen, Draisine mit VW Käfer Motor, diverse Güterwagen, uvm. Der Eingang befindet sich am Bahnhof.
Feuerwehr-Museum
Am Anfang war das Feuer
Im Feuerwehrmuseum in Hermeskeil erlebt man die Entwicklung der Feuerbekämpfung. Von primitiven Methoden bis zu modernen Löschtechnologien zeigt es den Wandel im Umgang mit dem Element Feuer. Historische Ausrüstung und interaktive Displays verdeutlichen die Fortschritte und den Mut der Feuerwehrleute von damals und heute.
Eine Hommage an die Menschheit, die das Feuer gezähmt hat.
Moselland Museum
Erleben Sie bei einem Tagesausflug nach Ernst bei Cochem an der Mosel die wundervolle Atmosphäre des Moselland Museums. Entdecken Sie bei einem persönlichen Rundgang die einzigartige Ausstellung auf 4 Etagen (1.600 qm Fläche) zu der Vergangenheit Deutschlands ältester Weinanbauregion.
Hier erhalten Sie Einblicke in den Jahreszyklus des Weinanbaus und Techniken, die sich nach Jahrhunderten kaum verändert haben. Gut gepflegt und technisch in einwandfreien Zustand präsentieren sich Ihnen Schmuckstücke, alte Traktoren, Schlepper und Bulldogs. Setzen Sie sich für einen Augenblick auf die Schulbank und erfahren Sie ein wenig das Gefühl eines Schüler vor 60 Jahren.
Zylinderhaus
Das Museum für ein ganzes Lebensgefühl
Das Zylinderhaus in Bernkastel-Kues an der Mosel nimmt Sie mit auf eine Reise durch 90 Jahre deutsche Automobilgeschichte: vom luxuriösen Horch 8-Zylinder aus dem Jahr 1937, über den ersten Sportwagen aus Kunststoff, einem DKW Monza von 1957, bis hin zu Fahrzeugen aus den 1970er Jahren. Ein Erlebnis ganz im Sinne der Nostalgie und Liebe zum historischen Automobil. Verfolgen Sie auf drei Ausstellungsebenen die Entwicklung verschiedenster Epochen. 150 Autos, Motorräder und Transporter – Alltagsgefährte und Meilensteine – glänzen im Zylinderhaus um die Wette.
Nicolaus August Otto Museum
Nicht weit von Wiesbaden liegt im idyllischen Holzhausen das Geburtshaus von Nicolaus August Otto. Hier haben Sie die Möglichkeit einige der letzten Otto - Orginalmotoren zu besichtigen, von denen es weltweit nur noch wenige Exemplare gibt. Seine Motorenentwicklung, sowie die dazugehörigen Informationen über den Erfinder N. A. Otto können Sie jederzeit kostenlos in Holzhausen an der Haide besichtigen. Sein Geburtshaus, das heute als Gedächtnisstätte umfunktioniert ist, erweist sich als Rarität, nicht nur für Auto- oder Motorenfreaks. Fahren Sie doch einmal nach Holzhausen und besuchen Sie dort mit der ganzen Familie oder ihren Freunden das Nicolaus August Otto Museum.
Nationales Automuseum
The Loh Collection
Mehr als 150 Exponate, mehr als 150 spannende Geschichten. Kenntnisreich erzählt und stilvoll dargeboten in historischen Museumshallen. Mit viel Liebe zum Detail wird hier die Geschichte des Automobils in all seiner Vielfalt dargeboten. Verschiedene Themenbereiche zeigen die schönsten Klassiker bestimmter Epochen oder besonderer Marken im passenden Ambiente, zum Beispiel auf der Museums-Steilkurve und im überdimensionalen Auto-Setzkasten. Das historische Kino, eine Motoren-Galerie, ein Technikum und regelmäßig wechselnden Sonderausstellungen garantieren ungewöhnliche Einblicke und sorgen für Abwechslung . Das Nationale Automuseum in Dietzhölztal-Ewersbach im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis vermittelt Wissen, begeistert den Auto-Enthusiasten und unterhält die ganze Familie.
Elvis Museum
Hier finden Sie alles rund um Elvis Presley.
Als Freunde der Kultur und der Musik tauchen Sie im Elvis Museum in Kircheib im Westerwald ein in eine bunte Welt der 50er bis 70er Jahre. Nachdem Sie die Innenräume betreten haben, befinden Sie sich im Zauber der Nostalgie. Wenn Sie Elvis buchen, bringt er Sie und Ihre Gäste zum feiern, singen und zum tanzen. Wer sich auf diese musikalische Clubreise einlässt, zehrt noch Jahre später von einem unvergesslichen, privat geführten und einem sehr authentischen Erlebnis.
Jonny Winters und Irma Stanton öffnen die Tür für alle - das gebietet Respekt im Miteinander und ist keine Selbstverständlichkeit in der heutigen Zeit. Hunde sind auch willkommen.
Wehrtechnische Studiensammlung
Auf gut 7.200 m² präsentiert die Wehrtechnische Studiensammlung (WTS) in Koblenz eine mit großer fachlicher Kompetenz in fast einem halben Jahrhundert zusammengestellte technische Sammlung mit zum Teil einzigartigen wehrtechnischen Exponaten und Meilensteinen aus dem In- und Ausland. Sie gehört mit ihren zahlreichen Objekten zu den größten Sammlungen dieser Art in Europa. Seit 1982 haben die öffentlich zugängliche Ausstellung fast 1.000.000 Menschen besucht und sie damit für die Bundeswehr, die Öffentlichkeit und die Stadt Koblenz zu einem außerordentlich wichtigen Anziehungspunkt gemacht. Außerdem bringt sich die WTS bei Ausstellungen von anderen nationalen und internationalen Sammlungen und Museen ein, die sie mit Leihgaben unterstützt.
Regierungsbunker
Das geheimste und teuerste Bauwerk in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Tauchen Sie ein in das ehemalige Staatsgeheimnis Nr. 1.
Mitten im idyllischen Ahrtal bei Bad Neuenahr-Ahrweiler versteckt sich unter den Weinbergen ein riesiger Atomschutzbunker aus der Zeit des Kalten Krieges. Er sollte die Handlungsfähigkeit des Staates, auch im Ernstfall, sichern. Von der insgesamt 17,3 km großen Bunkeranlage sind heute noch 203 Meter als Dokumentationsstätte zu besichtigen. Werfen Sie einen Blick in die Zeit der nuklearen Aufrüstung und Spione, der geheimen Nato-Pläne und Szenarien für den 3. Weltkrieg.
Hexenmuseum
Ein Schwerpunkt im Museum beschäftigt sich mit der Zeit der Hexenverfolgung im Hochwald und Hunsrück, insbesondere mit den Hexenprozessen, die vor dem Hochgericht in Grimburg verhandelt wurden. Im Museum ist eine Sonderausstellung "Hexentod" integriert. Zahlreiche Dokumente, Illustrationen und Anschauungsgegenstände (z.B. die sog. "Trierer Brandhütte") geben weitreichende Einblicke in dieses unselige Kapitel der Zeitgeschichte. Das Burg- und Hexenmuseum befindet sich in der Ortsmitte von Grimburg bei Hermeskeil, in einem Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert.
In Ergänzung zum Museumbesuch und zum besseren Verständnis empfiehlt sich vor oder nach dem Museumsbesuch ein Besuch auf der Burg Grimburg. Hier werden zahlreiche Originalfundstücke von der Grimburg gezeigt. Ausgestellt sind Münzen, Schlösser, Werkzeuge, diverse Alltagsgegenstände, Geschirr, Schmuck, Ofenplatten und Ziegel. Überdies wird über die wechselvolle Geschichte der Burg Grimburg informiert, die im Mittelalter dem Kurfürstentum Trier unterstand.
Schloss Bürresheim
Wie ein verwunschenes Märchenschloss empfängt Schloss Bürresheim in St. Johann seine Besucher. Mit seinen spitzen Dächern, verspielten Erkern und buntem Fachwerk scheint es, als stünde die Zeit still. Kein Wunder, denn die Anlage wurde nie zerstört und war sogar noch bis 1938 bewohnt. Der Garten auf der Südseite des Schlosses wurde schon auf zahlreichen Gemälden abgebildet und ist unbedingt sehenswert.
Wussten Sie, dass das Schloss schon als Filmkulisse diente? Der Märchenfilm „Rumpelstilzchen“ wurde hier gedreht, ebenso wie Teile des Films „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“ mit Harrison Ford und Sean Connery.
Flugausstellung Junior
Sie interessieren sich für Flugzeuge wie die VC 10 aus Abu Dhabi, die Mil Mi 6 aus Russland, die Saab Viggen aus Schweden, die Ju 52, den Tornado oder die Super Constellation der Lufthansa? Die Flugausstellung von Peter Junior bei Hermeskeil ist ein Familienunternehmen, das 1973 gegründet wurde und seitdem ständig ergänzt und erweitert wird. Auf einem 76.000 qm großen Außengelände und in vier Hallen mit einer Gesamtfläche von 3.600 qm werden über 100 originale Flugzeuge, 60 Flugmotoren, reichlich flugtechnische Informationen und Details aus allen entwicklungstechnischen Epochen der Luftfahrt präsentiert. Ein weiteres Highlight ist eine Concorde mit 150 Sitzplätzen. Hier haben Sie die Möglichkeit, eine Ruhepause einzulegen und das Angebot eines Cafés zu genießen.
Zeit Geschichte Rheinbrohl
Das kleine Heimatmuseum
Auf 95 qm werden hier in der Hauptstraße 86 in Rheinbrohl
Karnevalsorden, Schützenuniformen, römische Münzen und Wasserleitungen – aber auch Biergläser, Postkarten, alte Bilder mit Ansichten von Rheinbrohl und vieles mehr präsentiert. Inhaber Gerhard Kühnlenz führt persönlich durch das Museum und kann zu jedem Exponat eine Geschichte erzählen.
Straußenfarm Gemarkenhof
Auf der Straußenfarm Gemarkenhof in Remagen am Rhein werden Sie auf Deutschlands wahrscheinlich größter Straußenfarm willkommen geheißen. Auf über 270.000 m² leben durchschnittlich 500 Strauße aller Altersstufen. Bei einer rund 1,5 stündigen Führung mit einer Bimmelbahn erfahren Sie vieles über Strauße, leicht verständlich und amüsant verpackt.
Die Führungen finden statt vom 1. April bis 31. Oktober und außerhalb einer Führung gibt es keine Möglichkeit, die Strauße zu sehen. Lassen Sie sich entführen in die Welt der Strauße.
Besuchen Sie einen Familienbetrieb, in dem das Herz noch am rechten Fleck sitzt.
Sie wollen einen Überblick über sämtliche Oldtimermuseen in Deutschland oder planen eine Reise in die Vergangenheit der (Auto-)Mobilität? Für Sie ist oldtimermuseen.de die richtige Adresse. Lassen Sie sich informieren über mehr als 300 öffentlich zugängliche Sammlungen, viele davon wahre Geheimtipps. Finden Sie den schnellsten Weg zu den spannendsten Autos, Motorrädern, Bussen, Traktoren, Nutzfahrzeugen, Feuerwehren und Fahrrädern der Geschichte.
Besucherbergwerke und Grubenmuseen
Besucherbergwerk Grube Bindweide
Über 200 Jahren lang wurde Eisenerz in der Grube Bindweide gefördert. Das Besucherbergwerk Grube Bindweide in Steinebach an der Sieg nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Zeit. An zahlreichen Erlebnis- und Multimediastationen erfahren Sie alles Wissenswerte über die geologische Entstehung des Erzes über Millionen von Jahren bis hin zur Förderung durch die harte Arbeit der Bergleute untertage. Der Weg des Erzes zum Stahl wird eindrucksvoll durch die eigene Grubenschmiede dokumentiert.
Grube Georg
Die Grube Georg war ein Eisenerzbergwerk in der Gemeinde Willroth. Das Fördergerüst erhebt sich als Industriedenkmal weithin sichtbar über die A3 Abfahrt Neuwied. Im Museum an der „Grube Georg“ finden Sie auf mehreren Etagen Wissenswertes zur Bergbautradition im Westerwald. Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Aussicht vom historischen Förderturm zu genießen.
Besucherbergwerk Fell
Das Besucherbergwerk Barbara-Hoffnung im Nossertal zwischen Fell und Thomm besteht aus zwei übereinander liegenden typischen Dachschiefergruben (Bergwerken) aus der Jahrhundertwende. Seit der Eröffnung am 01. Mai 1997 sind mehr als 330.000 Besucher ins Bergwerk eingefahren. Eine Führung unter Tage dauert eine gute Stunde bei einer konstanten Temperatur von 12 bis 13 Grad Celsius.
Grube Bendisberg
Willkommen in der aufregenden Welt unter Tage!
Das 3-Stollen-Besucherbergwerk in Langenfeld / Vordereifel bietet Ihnen atemberaubende Einblicke tief ins Innere der Erde. Alte Bergmanns-Traditionen werden lebendig – eine Welt, die Sie faszinieren wird.
Basaltfelsenkeller Mendig
Ein gewaltiger Knall schuf vor 200.000 Jahren in der Vulkaneifel die perfekten Bedingungen für die Lagerung von Bier. Damals explodierte der Wingertsberg-Vulkan und hinterließ ein Labyrinth aus weit verzweigten Hohlräumen mit schroffen Felswänden und hohen Säulen. In 30 Metern Tiefe, im tiefsten Bierkeller der Welt, lagerten vor 200 Jahren 29 verschiedene Brauereien ihre Biere. Dieser faszinierenden Ort unter der Vulkan Brauerei in Mendig kann bei einer Bierkeller-Führung besichtigt werden.
Dachschiefergrube Limbach
Die Dachschiefergrube „Assberg“ (genannt „Schiwakoul“) in Limbach / Westerwald ist die wohl älteste und größte öffentlich zugängliche Schiefergrube des Westerwaldes . Sie wurde als Tagebau erstmals 1548 in einem Verleihungsdokument des Klosters Marienstatt erwähnt und war mehrere Hundert Jahre lang die wichtigste Materialquelle zur Dacheindeckung des Schlosses Hachenburg und des Klosters mit seinen vielen im weiten Umland gelegenen Wirtschaftsgebäuden.